Machtkonflikte in Russland

 

Beginn der Konflikte:

1985 trat Gorbatschow an die Spitze der Partei. Es gelang ihm in kurzer Zeit, die alte breschnewtreue Parteiführung weitgehend auszuwechseln. Unter den Schlagwörtern "glasnost" (Offenheit) und "perestroika" (Umgestaltung) proklamierte er eine Reformpolitik, die darauf abzielte, das politische und wirtschaftliche System effektiver zu gestalten und in gewissem Umfang zu demokratisieren. Allerdings wurde Gorbatschow ein Opfer der von ihm eingeleiteten Liberalisierung. Als die Sowjetunion nach den intensiven Verselbständigungsversuchen der meisten Sowjetrepubliken 1992 aufgelöst wurde, wurde auch sein Amt hinfällig.

Der frühere Staats- und Parteichef Gorbatschow spielt heute keine Rolle mehr im politischen Leben Rußlands. Er hatte sich zwar bei den letzten Präsidentschaftswahlen auch um dieses Amt beworben, konnte aber nur wenig Stimmen auf sich vereinigen. Der jetzige Präsident Rußlands ist Boris Jelzin .

Aus der früheren Sowjetunion ging die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) hervor, der zwölf der vormals fünfzehn Republiken angehören. Lediglich die drei baltischen Staaten haben kein Interesse an einer Teilnahme an diesem lockeren Staatenbund. Der weitaus größte GUS-Staat ist Rußland, das auf seinem Riesenterritorium eine Vielzahl von Völkern und Nationalitäten beherbergt. Einige dieser Nationalitäten nutzten die Liberalisierung seit Gorbatschow, um mehr Autonomie oder gar die Unabhängigkeit von Rußland zu fordern. Zu diesen Völkern zählen beispielsweise die Tschetschenen, die mit ihrem Unabhängigkeitsstreben einen Krieg mit Rußland provozierten.

11.12.1994 Beginn des Krieges in Tschetschenien

Ursachen:

Konfliktparteien und ihre Ziele:

Folgen / Auswirkungen :

Lösungsansätze:


Quellen:

Bertelsmann Universal Lexikon

GEO

Das Parlament Nr. 16-17 12./19. April 1996

Das Parlament 5. April 1996

DP Nr. 15 vom 5.4.1996

Das Parlament Nr. 23 vom Juni 1995



Home


Seitenanfang

Stand: 2002-07-16
Aktueller Bearbeiter: Jessica Lange
Ursprungsautor: Kerstin Knausenberger
Frühere Bearbeiter: Nardane Burgaz, Paul Glass 1997-07-24
Grafik: "Unsere Erde" von Rudas & Karig (Verlag Markt & Technik)
Datei: russland/russland.htm